Aufgrund der für unserem Seelsorgereich gültigen Coronaschutzverordnung, ist es ab sofort Pflicht auch während der Gottesdienste in unseren Kirchen Altenkirchen, Hamm, Marienthal, Weyerbusch und Beul, eine sogenannte OP-Maske oder Mund-Nase-Bedeckung der Standards KN95/N95 oder FFP2 zu tragen.
Wir können auch keinerlei Ausnahmen zulassen um die anderen Gottesdienstbesucher nicht zu gefährden. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, bitten wir darum Gottesdienste im Radio oder Fernsehen zu verfolgen.
Pfarrbüro Altenkirchen
Telefonische Erreichbarkeit:
Montags ist das Büro geschlossen
Dienstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwochs 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Freitags 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montags und Freitags ist das Büro geschlossen.
Dienstags 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Mittwochs 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstags 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Kontaktbüro Hamm:
Unser Büro in Hamm ist bis auf weiteres wegen der verschärften Corona-Verordnungen geschlossen. Telefonisch erreichen Sie uns jedoch zu den bekannten Telefonzeiten unter Tel. 02682/235 oder 02681/5267.
Alle SeelsorgerInnen sind bereit mit Ihnen zu sprechen bevorzugt telefonisch nach Absprache aber auch persönlich. Da bitten wir Sie mit dem Seelsorger der Seelsorgerin eine Vereinbarung zu treffen.
Die Lebensmittelausgabe findet weiterhin jeden Dienstag ab 12.30 Uhr vor dem kath. Pfarrheim statt.
Antragsannahme ist dienstags von 12.30 - 13.30 Uhr (und nach Vereinbarung) in der Geschäftsstelle des Caritasverbands Altenkirchen, Rathausstr. 5.
Weitere Informationen:
Wichtig:
Unsere Tafel sucht für dienstags vormittags eine ehrenamtliche Person, die in
Altenkirchen und näherer Umgebung einige Lebensmittelkisten für Senioren
ausfährt. Die Fahrtkosten werden erstattet. Bei Interesse melden Sie sich bitte
bei Frau Abts, Caritasverband, Tel. 02681/2056.
Der Blasiussegen wird nach der Heiligen Messe am Gedenktag des heiligen
Blasius, dem 3. Februar, gespendet, traditionell oft auch schon tags zuvor im
Anschluss an die Heilige Messe. Der Heilige zählt zu den vierzehn Nothelfern.
Die bekannteste Erzählung über Blasius berichtet, wie er während seiner
Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann,
der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete.
Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten.
Darin kommt das gläubige Vertrauen auf die Heilszusage Gottes gerade auch
für das leibliche Wohlergehen des erlösungsbedürftigen Menschen zum Ausdruck.
Der Blasiussegen wird in allen Gottesdiensten am 30. und 31. Januar erteilt.
Bei der diesjährigen Sternsingeraktion dürfen die Kinder leider nicht von Haus zu Haus ziehen. Daher haben Sie die Möglichkeit, bis zum 2. Februar in unseren tagsüber geöffneten Kirchen Infos zu finden, gesegnete Aufkleber mitzunehmen und auch Geld zu spenden. Möchten Sie eine Spendenquittung erhalten, geben Sie bitte die Spende in einen Briefumschlag, den Sie mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse beschriftet haben.
Im Namen aller Kinder sagen wir ein herzliches „Vergelt´s Gott!“
Hier finden Sie alle Informationen über unsere Kirchengemeinde.
und die Gemeindenachrichten zum Download
Infektionsschutzkonzept
für öffentliche Gottesdienste in der Pfarrei St. Jakobus und Joseph Altenkirchen
Nach den Vorgaben des Erzbistums Köln und des Landes Rheinland-Pfalz (nun die 13. CoBeLVO) feiern wir öffentliche Gottesdienste unter folgenden Bedingungen:
Die Zahl der Messbesucher ist begrenzt und jeder Gottesdienstbesucher muss sich vorher im Pfarrbüro telefonisch anmelden:
in AK 02681/5267 oder in Hamm 02682/235.
Die Anmeldung ist möglich: dienstags, mittwochs und donnerstags von 9.00 – 16.00 Uhr und
freitags von 9.00 – 12.00 Uhr.
Die Daten der Gottesdienstbesucher werden einen Monat aufbewahrt, um im Fall einer Ansteckung mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können (Wir sind zur Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt verpflichtet).
Besonders gefährdete Menschen mögen bitte besonders auf sich achten und kein Risiko eingehen.
Es besteht weiterhin Dispens von der Sonntagspflicht.
Die Gottesdienstbesucher müssen während der gesamten Zeit in der Kirche eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen. Gesang ist nicht erlaubt.
Beim Betreten der Kirche sollen sich die Gottesdienstbesucher mit einem bereitgestellten Desinfektionsmittel die Hände desinfizieren.
In der Kirche sind die Plätze markiert. Angehörige eines Hausstandes dürfen selbstverständlich zusammensitzen.
Zu Anderen bitte 2 m Sicherheitsabstand wahren!!
Gebetbücher bitte von zu Hause mitbringen.
Beim Empfang der Kommunion bitte auch weiterhin den Sicherheitsabstand von 2 m einhalten.
Auch nach dem Gottesdienst bitten wir weiter auf den nötigen Mindestabstand (mindestens 1,5 m) zu achten.