Zum Inhalt springen
AufDemWegZurFusion_4_1

Warum wird fusioniert?

Alle Bistümer in Deutschland fassen ihre Pfarrgemeinden zu größenen Einheiten zusammen. Das machen sie nicht aus Spaß oder weil es modern ist!

In Afrika erlebt die kath. Kirche großes Wachstum, während die Zahl der Katholiken in Europa, in Deutschland, im Erzbistum Köln und auch bei uns sinkt.
Von 2010-2020 nahm die Zahl der Katholiken im Erzbistum Köln um ca. 10% ab. Wie die Statistik für unsere Pfarrei und den Kirchengemeindeverband "Obere Sieg" ausfällt, lesen sie hier.

Pastorale Einheit
Dieses Schrumpfen hat Folgen. Im Erzbistum Köln fasst man die bisherigen 514 Pfarrgemeinden in 67 Pastorale Einheiten (PE) zusammen.

Warum bleibt es nicht bei dem Begriff "Pfarrgemeinde" oder "Seelsorgebereich"?
Mit den Pastoralen Einheiten (als Begriff für die zukünftigen Seelsorge- und Verwaltungseinheiten im Erzbistum Köln) entsteht eine neue Struktur mit anderen Gremien als bisher. Deshalb erschien es sinnvoll, einen neuen Begriff einzuführen, um Verwechslungen zu vermeiden. Auch soll der Begriff Pastorale Einheit für den Aufbruch in eine andere gelebte Zukunft stehen.

Die Fusion startete bereits am 01.09.2023
Dass die Pfarrgemeinde "Altenkirchen/Hamm" mit dem Kirchengemeindeverband „Oberen Sieg“ (den Kirchengemeinden rund um Wissen) zusammen ging, lag auf der Hand: Dies sind die beiden einzigen Pfarreien im Erzbistum, die komplett in Rheinland-Pfalz liegen. Das Gebiet ist identisch mit dem Dekanat Altenkirchen.
Seitdem wurde in den Gremien viel gearbeitet, denn zunächst muss die PE "rechtssicher" werden. Mit den staatlichen Stellen musste u.a. sichergestellt werden, dass die neuen Einheiten auch "Körperschaften des öffentlichen Rechts" sind.

Fusion abgeschlossen am 01.01.2027
Zu Jahresbeginn 2027 sind dann die bisherige Pfarrgemeinde "St. Jakobus und Joseph" mit dem Kirchengmeindeverband "Obere Sieg" verschmolzen zu einer neuen Pfarrei.