Das Baugrundstück wurde kostenlos von Aloys Hahmann zur Verfügung gestellt. Es ist das gleiche Grundstück auf dem auch die heutige Kirche steht. Die Kapelle bekam den Vornamen des Grundstückseigentümers und wurde dem Hl. Aloysius geweiht. Der erste Spatenstich erfolgt am 02.09.1948. Bereits am 10.10.1948 fand die Grundsteinlegung statt. Die kirchliche Handlung auf der festlich geschmückten Baustelle in der Ortsmitte von Beul nahm Pater Jordan aus Marienthal vor. Der neu gegründete Männergesangverein Beul-Heupelzen sang einige Lieder.
Die Materialbeschaffung war in dieser Zeit sehr schwierig, dennoch konnte durch viele Spenden und Spender durch die katholischen Handwerker aus den beiden Gemeinden mit dem Bau der Kapelle begonnen werden.
Die feierliche Einweihung des Gotteshauses erfolgt am 23.07.1950 durch Pfarrer Keutmann von der Mutterpfarrei St. Jakobus und durch die Franziskaner Patres aus Marienthal.
Anfangs wurde in der Kapelle nicht an jedem Sonntag ein Gottesdienst gefeiert. Die behagte den Beuelern nicht. Daher wurden Verhandlungen geführt und ab dem 2.4.1951 übernahm Pfarrer Gerigk aus Weyerbusch die Seelsorge der Kapellengemeinde.
Am 11.11.1951 wurde „das Allerheiligste“ feierlich eingesetzt. Im Jahr 1952 gingen zum ersten Mal Kommunionkinder aus Beul in der Kapelle zur Erstkommunion.
Da Pfarrer Gerigk zum 18.10.1953 eine andere Pfarrstelle übernahm, erfolgte die seelsorgerische Betreuung durch Pater Präses Thomas aus Marienthal.
1956 wurde beschlossen eine Sakristei anzubauen. Zu Beginn des Jahres 1962 wurde Pater Präses Thomas von Marienthal versetzt. Der Nachfolger konnte die Weiterbetreuung der Kapellengemeinde nicht leisten und so übernahm ab 1.6.1962 die Mutterpfarrei Altenkirchen die Seelsorge. Mit der Zeit wurde darüber nachgedacht, dass die Kapelle mittlerweile zu klein und auch die baupolizeilichen Bestimmungen nicht mehr ausreichten. Das Erzbistum Köln genehmigte im Jahre 1972 den Bau eines neuen Gotteshauses.
Im Januar 1973 wurde das alte Kirchengebäude abgebrochen. Bereits im März begannen die Bauarbeiten, an gleicher Stelle. Die Grundsteinlegung erfolgte am 6.5.1973. Die Einweihung der neuen Kirche fand am 5.5.1974 statt. Kreisdechant Soddemann aus Wissen nahm die kirchlichen Handlungen vor. Im Herbst 1991 wurde eine neue Bronzeglocke in Auftrag gegeben. Diese wurde Ostern 1992 durch Kreisdechant Rudolf Scheuerer, Wissen geweiht und seiner Bestimmung übergeben.
Quellenhinweis Akten des Erzbistums Köln
Akten der kath. Kirchengemeinde St. Jakobus und Joseph
Beitrag „ Die katholische Kirche im Wandel der Zeit“ von Willi Kölschbach.
Beul, in der Ortschronik Heupelzen, 1993
Artikel Heimatjahrbuch 2007 von Helmut Wagner